Alle Modelle der Voxan Familie basieren auf der selben Grund-Konstruktion:
Ein V2 mit 996 ccm in einem Rahmen aus 2 Stahlrohren und zwei Alu-Gussteilen als Lenkkopf bzw. zur Schwingenaufnahme. Daraus lässt sich einiges machen:
Sie kam 1999 zeitgleich mit der Café-Racer auf den Markt und ist das in Frankreich und Deutschland zweiterfolgreichste Modell. Modifiziert wurde sie als New Roadster mit anderer Lampenverkleidung und sonstigen Kleinigkeiten ab 2005 auf den Markt gebracht.
Sie kam 1999 zeitgleich mit der Roadster auf den Markt. Sie ist das erfolgreichste Modell in der Voxan Familie und wurde ebenfalls 2005 leicht modifiziert und mit dem neuen Motor weiter verkauft.
2004 erschienen, sind die zwei Varianten der Scrambler sehr beliebt und erfreuen sich besonders bei Vielfahrern hoher Beliebtheit. Zu unterscheiden sind die beiden Modelle an den Felgen und den Federelementen. Während die Street Scrambler auf das Fahrwerk und die Felden der Café-Racer setzt, kommt die Scrambler klassisch mit Speichenfelgen und konventioneller Gabel daher.
Ebenfalls 2004 kommt aus der Feder des Designers Sacha Lakic die wohl mit am schönsten aller Voxan's auf den Markt: Die Blacky! Alutank und runde Lampe, eine sehr gestreckte Sitzposition, hochgelegter Auspuff. Einfach ein schöner, klassischer und doch sehr moderner Café-Racer
2006 erschien in limitierter Auflage und mit edelster Ausstattung: die Charade. Eine super-edel Blacky mit Schmiederädern, radialen Bremszangen Edel-Federelementen usw. usw. für damals über 20.000,- €, von der, soweit bekannt, keine in Deutschland zugelassen und verkauft wurde.
Aus Elementen der Black Magic, aber als Roadster konzipiert wurde 2008 die Black Classic vorgestellt. Den Alutank gab es in diversen Eloxal-Varianten
2009 kam das letzte Modell zur Voxan Familie: die VX-10. Sie war der Schritt von der eher rundlichden Formensprache des bisherigen Designs in die Moderne, leider konnte sie die Firma nicht retten und bleibt wohl das letzte Modell mit Verbrennungsmotor.
2013 stellt Venturi unter dem von Ihnen übernommenen Namen Voxan die Wattman vor. Ein Elektromotorrad ebenfalls designt von Sacha Lagik. Bisher ist auser dem Prototypen jedoch nichts weiter passiert. Aber der vollständigkeit halber:
Schon sehr früh, ab 2001, gibt es vom französischen Motorrad-Veredler Boxer diverse Modelle mit Voxan Motoren, zum Teil auch mit deren Rahmen.
Hier ein paar Beispiele: